Innovationen

Ein einzigartiges Design, um Freundschaft mit unserer Sonne zu schließen

Solararchitektur


Wir kombinieren durch unsere innovativen Entwürfe die Funktionalität des Gebäudes mit ästhetischen Werten und zeigen stets, wie dieses Konzept uns als schönes, energieeffizientes Haus dienen kann.

Unser oberstes Ziel ist es, jedem Design eine einzigartige Idee zu verleihen. Die Integration von Solarkomponenten soll unseren zukünftigen Häusern nicht nur Energieeffizienz verleihen, sondern ihnen auch einen ästhetisch ansprechenden und attraktiven Charakter geben. Da sind wir immer gerne dabei.

designprozess

Unser Schwerpunkt liegt auf der Nutzung passiver Solarstrategien von den allerersten Schritten des Entwurfsprozesses an. Dies ermöglicht es uns, Solarsiedlungen zu schaffen, die effizient sind und gleichzeitig einen hohen ästhetischen Wert besitzen, so wie wir sie uns vorstellen.

Die nächsten fünf Konzepte konzentrieren sich auf die Aktivierung der Wärmekapazität des Betons als Hauptidee. Sie minimieren den Materialeinsatz bei schrägen Dachkonstruktionen, wobei Sichtbeton als Hauptdachmaterial verwendet wird. Obwohl der Wohnbereich bei allen gleich ist, unterscheiden sich die Konzepte in Dachform und architektonischem Design.

Dieses Konzept wird für ein Privatgebäude umgesetzt, das auf jeder Etage eine separate Wohnung hat. Die Grundidee ergibt sich aus einer neuen Komposition zwischen geschwungenen und rechteckigen Formen. Die letzte Konsequenz führt uns zu einer Vielzahl einzigartiger Außenterrassen. Auch die geschwungenen Formen bilden den Hauptkörper der Struktur, die eine offensichtliche Komposition mit Zylindersäulen aufweist. 

Diese Idee versucht die Frage zu beantworten, ob PV immer nur auf Gebäuden integriert werden soll. Für den Fall, dass die Antwort NEIN lautet, hat diese Arbeit Möglichkeiten aufgezeigt, wie Photovoltaik in andere Öffnungen und Nachbarschaften integriert werden kann. 

Solarstadt

Bei diesem Design werden PVs in gebogene Strukturelemente integriert, die die PV-Verglasung tragen und auch andere Funktionen erfüllen. Bei dieser Methode sind die Häuser frei in der Verwendung der Elemente und andere Teile der Stadt sind für die Bereitstellung der PV verantwortlich. 

In Bezug auf Nebenstraßen, die mit halbtransparenten Solarpaneelen bedeckt sind, die auf den geschwungenen Strukturen installiert sind, wird ein angenehmeres Sommerklima geschaffen. Im Winter wird der Wind durch dasselbe System gesteuert, solange noch ein Teil der Sonneneinstrahlung durch dieses transparente System gelangt. 

Die zu einem Komplex gruppierten Gebäude verfügen durch die Möglichkeit eines mehrstöckigen Gebäudes über ein gemeinsames Struktursystem. Dieses bietet sowohl bautechnische Aufgaben als auch die Integration von PV-Systemen in Nachbarschaften. 

Solarkomponenten

In unseren Entwürfen spielen die Hauptkomponenten des Passivhauses eine entscheidende Rolle bei der passiven Minimierung des Energiebedarfs der Gebäude. Zu diesen Komponenten gehören thermische Masse, solare Beschattungselemente, optimale Ausrichtung, Wärmerückgewinnungsanlagen, strategisch platzierte Überstände, passive solare Heizungen, natürliche Belüftungsstrategien, grüne Dächer und die optimale Nutzung der PV-Anlage. Durch die Integration dieser Elemente stellen wir sicher, dass die Gebäude ganzjährig ein angenehmes Raumklima aufrechterhalten und gleichzeitig ihren Energieverbrauch erheblich reduzieren.

Die Grundidee bei der Entwicklung dieses Solarkonzepts besteht darin, die Menge der Solarmodule auf Gebäude und Freiflächen aufzuteilen. Um eine höhere Energieeffizienz von PV-Anlagen zu erreichen, wird normalerweise eine Neigung von etwa 30° empfohlen. Deshalb wird eine künstliche diagonale Fläche in den Öffnungsflächen geschaffen, indem die internen Straßen auf einem niedrigeren Niveau als die Gebäude platziert werden. Die untere Fläche dieser Diagonalfläche kann zur Integration von Batterien und Verbindungsrohren genutzt werden.  

PVs im Freiraum

Die Grundidee bei der Entwicklung dieses Solarkonzepts besteht darin, die Menge der Solarmodule auf Gebäude und Freiflächen aufzuteilen. Um eine höhere Energieeffizienz von PV-Anlagen zu erreichen, wird normalerweise eine Neigung von etwa 30° empfohlen. Deshalb wird eine künstliche diagonale Fläche in den Öffnungsflächen geschaffen, indem die internen Straßen auf einem niedrigeren Niveau als die Gebäude platziert werden. 

Trombe-Wand

Auch die Hinterlüftung der PV-Anlage trägt zu höheren Wirkungsgraden bei niedrigeren Temperaturen bei. Durch zusätzliche Zuluft Ventilatoren können verschiedene Varianten berücksichtigt werden, die den jahreszeitlichen Energiebedarf des Gebäudes berücksichtigen.