Ein einzigartiges Design, um Freundschaft mit unserer Sonne zu schließen
Unser Schwerpunkt liegt auf der Nutzung passiver Solarstrategien von den allerersten Schritten des Entwurfsprozesses an. Dies ermöglicht es uns, Solarsiedlungen zu schaffen, die effizient sind und gleichzeitig einen hohen ästhetischen Wert besitzen, so wie wir sie uns vorstellen.
Die nächsten fünf Konzepte konzentrieren sich auf die Aktivierung der Wärmekapazität des Betons als Hauptidee. Sie minimieren den Materialeinsatz bei schrägen Dachkonstruktionen, wobei Sichtbeton als Hauptdachmaterial verwendet wird. Obwohl der Wohnbereich bei allen gleich ist, unterscheiden sich die Konzepte in Dachform und architektonischem Design.
Diese Idee versucht die Frage zu beantworten, ob PV immer nur auf Gebäuden integriert werden soll. Für den Fall, dass die Antwort NEIN lautet, hat diese Arbeit Möglichkeiten aufgezeigt, wie Photovoltaik in andere Öffnungen und Nachbarschaften integriert werden kann.
Die Grundidee bei der Entwicklung dieses Solarkonzepts besteht darin, die Menge der Solarmodule auf Gebäude und Freiflächen aufzuteilen. Um eine höhere Energieeffizienz von PV-Anlagen zu erreichen, wird normalerweise eine Neigung von etwa 30° empfohlen. Deshalb wird eine künstliche diagonale Fläche in den Öffnungsflächen geschaffen, indem die internen Straßen auf einem niedrigeren Niveau als die Gebäude platziert werden. Die untere Fläche dieser Diagonalfläche kann zur Integration von Batterien und Verbindungsrohren genutzt werden.
Diese Konzept wurde weiterentwickelt, um Heizgeräte und Lüftungssysteme praktisch zu integrieren. Bei diesem Wohngebäude wurde die Integration von passiven Solarkomponenten auf innovative Weise umgesetzt. Die Heiz- und Kühlgeräte sind logisch auf die geometrischen Eigenschaften des Hauses abgestimmt. Am höchsten Punkt befindet sich ein Wärmetauscher, der in Kombination mit einem Solarkamin und einer Trombewand mittels einer diagonalen Fassadenkomponente eine natürliche Belüftung ermöglicht.