Ein stabiles Paket mit logischer Prioritätsentscheidung
Eine durchdachte Vorgehensweise führt immer zu großartigen Ergebnissen. Aus diesem Grund ist es sinnvoll, statt einfacher Visualisierungen einen umfassenden Entwurfs- und Vorhersageprozess einzubeziehen. In unseren Leistungen schlagen wir vor, zunächst ein fundiertes Solararchitekturkonzept zu entwickeln, dann die Energieeffizienzklasse vorherzusagen, anschließend mehrere Geometrievarianten mit denselben Konzepten und unterschiedlichen PV-Wirkungsgraden zu erstellen und die beste Variante auszuwählen. Abschließend erstellen wir eine hochqualitative Visualisierung. Auf diese Weise erreichen wir unser Ziel: ein beeindruckendes Architekturkonzept zu präsentieren, das die Sonneneinstrahlung optimal nutzt und gleichzeitig die Stromkosten senkt.
Als Voraussetzung für eine erfolgversprechende 3D-Visualisierung sollte ein professionelles Architekturkonzept mit Außen- und Innendetails vorliegen. Alle Kundenbedürfnisse sollten so gut wie möglich in dieses Konzept integriert werden. Alternativ könnte eine einzigartige Form entwickelt werden, die stärker auf die Kundenanforderungen abgestimmt ist, sowohl hinsichtlich der ästhetischen Werte als auch des größeren Potenzials für die Integration von Photovoltaik.
Je nach Entwurfsphase des Projekts ist es möglich, die geometrischen Parameter des Gebäudes zu optimieren, um den Energiebedarf zu senken. Dazu gehören die Größe der Fenster, ihre Proportionen, die Hauptausrichtung des Gebäudes, die Neigung der Wände und des Daches sowie die Art und Form des Daches. Verschiedene Varianten derselben architektonischen Form werden entwickelt und hinsichtlich ihres Energiebedarfs verglichen. Die Variante mit dem geringsten Energiebedarf wird gewählt, sofern die Baukosten gleich bleiben. Diese Variante bietet niedrigere Stromkosten.
Zu den architektonischen Layouts wird die gesamte Gebäudegeometrie modelliert. Für jede Seite des Gebäudes werden hochwertig gerenderte Bilder mit den vorgesehenen Materialien erstellt. Bei Bedarf werden zusätzlich visualisierte Innenaufnahmen bereitgestellt. Zudem wird die optische Übersicht der ausgewählten Photovoltaiksysteme, die auf dem Gebäude installiert werden sollen, mit genauen Abmessungen visualisiert und in detaillierten Bildern präsentiert.
Diese Übersicht bietet eine Projektübersicht sowie eine Darstellung der physikalischen Parameter des Gebäudes. Parallel dazu werden die Anzahl, Ausrichtung, Neigung und Abmessungen aller integrierten Fenster, Türen, Wände und Dächer in separaten Tabellen aufgeführt.
Diese Richtlinie befasst sich mit auf dem Markt erhältlichen Baumaterialien. Fünf verschiedene Varianten ihrer Wärmeübertragung (Variante 1 bis Variante 5) zeigen, wie sich die Energieeffizienz des Gebäudes verändert, wenn sich der U-Wert der Materialien von herkömmlichen zu hochwertigeren Qualitäten verbessert. Der Heizwärmebedarf des Gebäudes wird in Bezug auf die berechneten Heizanforderungen anhand der Standardskala angezeigt.
In dieser zweiten Richtlinie werden fünf verschiedene Varianten basierend auf unterschiedlichen, auf dem Markt erhältlichen PV-Technologieprodukten entwickelt, um die PV-Stromerzeugung zu berechnen und zu vergleichen. Dabei wird die optische Leistung der ausgewählten PV-Technologie detailliert visualisiert, und der Unterschied zwischen einer horizontalen und einer vertikalen Anwendung wird sowohl in Bezug auf die optische Leistung als auch auf die Stromerzeugung verglichen. Der Kunde kann durch die Visualisierung nicht nur das zukünftige Gebäude sehen, das gebaut wird, sondern auch seine Energierechnungen, die ein relativ niedrigeres Niveau aufweisen.
und Stein 7
Wir können unseren siebten Stein nahe an die Sonne setzen und ihn ebenso schön und kraftvoll machen wie sie.
Dieses Ergebnis ist nicht nur für eine einfache Visualisierung von Nutzen, die hilft, die Merkmale unseres Hauses vorzustellen, sondern auch für das Verständnis seiner Energieeffizienz, was bei der Auswahl der richtigen Materialien und Photovoltaiksysteme hilft.